Unserer Fahrer*innen - unterwegs für die Gemeinschaft
Ein Team von ehrenamtlichen Fahrern*innen als Hellmonsödt, Sonnberg und Zwettl führt die gewünschten Fahrten mit einem Elektroauto durch, das vom e-Dorfmobil für diesen Zweck geleast wurde.
Die Fahrer*innen müssen folgende Grundvoraussetzungen mitbringen:
- PKW-Führerschein und mindestens fünf Jahre Fahrpraxis.
- Bereitschaft zu 0,0 Promille bei e-Dorfmobil-Fahrten.
- Bereitschaft zu einer "Basispflege" des e-Dorfmobils.
- Freundlicher Umgang mit Menschen;
- Mitgliedschaft im Verein e-Dorfmobil; Die Mitgliedschaft dient zur rechtlichen Absicherung (Haftpflicht, Insassenversicherung, Vereinshaftpflicht) und beträgt für Fahrer*innen 4,90 Euro pro Monat; Sie berechtigt zugleich zur unbegrenzten Nutzung des e-Dorfmobils als Fahrgast.
- Besuch der Quartalstreffen zur Organisation und Reflexion des Fahrtdienstes sowie des Angebotes.
- Mitgliedschaft für ein Jahr ("Fahrer*in" oder Fahrer*in Plus).
- Einschulung auf dem Fahrzeuge.
Durchführung des Fahrdienstes
- Die Einsatzzeiten des e-Dorfmobils sind Montag-Samstag von 8:00-20:00 Uhr, ausgenommen Feiertage.
- Jeder Fahrdienst dauert drei Stunden.
- Die Fahrten werden über ein Betriebs-Handy beim/bei der Fahrer*in bestellt und in einem einfachen Formular eingetragen (maximal eine Woche vorher möglich)
- Die Fahrgäste weisen sich vor Fahrantritt mit einer e-Dorfmobil-Mitgliedskarte aus oder füllen direkt im Auto einen Beitrittsantrag aus. Die Fahrdienste selbst werden bargeldlos durchgeführt.
- Das e-Dorfmobil bietet ein Tür-zu-Tür-Service innerhalb der Gemeindegrenzen von Hellmonsödt, Sonnberg, Zwettl;
- Zur effizienten Nutzung werden gegebenenfalls noch weitere Fahrgäste auf der Strecke aufgenommen und ev. dafür Umwege in Kauf genommen.
- In den Pausen zwischen den Fahrten können die Fahrer*innen mit dem Dorfmobil nach Hause fahren.
- Der/Die Fahrer*in kümmert sich um das Tanken; Dies kann zuhause erfolgen (mit Kostenersatz) oder an den e-Dorfmobil-Standorten in den drei Gemeinden.
- Zum Dienstende wird das Auto bei jenem/jener Fahrer*in abgestellt, der/die am nächsten Tag den Dienst beginnt. Dieser bringt den/die Fahrer*in mit e-Dorfmobil nachhause. Alternativ parkt das Fahrzeug bei einem der drei Gemeinde-Standorte.
- Die Einteilung der Fahrten übernimmt der Verein.
- Wartung und Reparaturen werden vom Verein veranlasst.
- Reinigung und Pflege werden von einem/einer "Car-Mangager*in" übernommen.
- Es liegt im Ermessen des/der Fahrer*in in begründeten Fällen eine Fahrt abzulehnen (z.B. bei gefährliche Straßen- und Witterungsbedingungen, starke Alkoholisierung oder unpassendes Verhalten des Fahrgastes ...).
- Für Fragen und bei Problemen gibt es eine Hotline.